Jede Entwicklung, jeder Quantensprung in deinem Leben geschieht nicht durch Worte oder Bücher lesen, sondern durch stetige Praxis.
Inhalte und Schwerpunkte der Yogalehrer Ausbildung

Modul 1 (Du bist YogalehrerIn):
Abschluss YogalehrerIn YLA: in 15 Monaten zum international anerkannten Abschluss der Yoga Alliance mit Möglichkeit der Zertifizierung als eingetragener Yogalehrer der Yoga Alliance (RYT200). Die Ausbildung umfasst in Modul 1 300 Unterrichtseinheiten.
Inhalte:
- Grundlegende Aspekte von Stresserleben in Bezug auf die Didaktik
- Transtheoretisches Modell der Verhaltensänderung
- Grundsätzliche Aspekte von Edukation im Kontext von Erkrankungen
- Philosophische und historische Quellen und Bezüge des Yoga, insbesondere relevanter historischer Yogatexte
- Ethik: Yama und Niyama
- Wesentliche Schulen und Zweige der Yoga-Geschichte
- Einbettung in die Traditionelle Indische Medizin, Aspekte des Ayurveda
- Anatomie und Physiologie (Grundkenntnisse, u.a. Bewegungsapparat mit Gelenken, Funktionsketten, Faszien, Neuroendokrinologie, Psycho-Immunologie, Atemmechanik, HerzKreislauf-Regulation)
- Wesentliche weitere Organsysteme (Verdauung, Niere, Nervensystem inkl. Sinnesorgane)
Modul 1 und 2 (Du bist Yoga Experte):
Abschluss Yogalehrer YLA: in 24 Monaten zum international anerkannten Abschluss der Yoga Alliance mit der Möglichkeit der Zertifizierung als eingetragener Yogalehrer der Yoga Alliance (RYT500). Die Ausbildung orientiert sich inhaltlich am Kurrikulum zur Erlangung der Mitgliedschaft des BDY (Bund Deutscher Yogalehrer) und entspricht dem erforderten Kurrikulum der Yoga-Alliance (YA – RYS500). Sie umfasst 500 Unterrichtseinheiten in 2 Jahren.
Inhalte:
- Yogastunden für spezielle Zielgruppen (Yoga für den Rücken, Business- Yoga, Yoga für Schwangere, Yoga für Senioren), Lektüre: Iyengar: Licht auf Yoga
- Anatomie 3: Muskel- Skelettsystem mit Maheshvara Lehner,
- Einführung ins Ayurveda mit Shakti Lehner, Lektüre: Lad: das große Ayurveda-Heilbuch
- Bhakti Yoga, Die Götter des Hinduismus, Vertiefung Vedanta mit Swami Nityabodhananda, Lektüre: Schumann: Die großen Götter Indiens
- gegenseitiges Unterrichten: besondere Zielgruppen
- ZPP und Krankenkassen-Anerkennung
- Berufskunde: Berufsmöglichkeiten, Steuer, Selbstständigkeit, Lektüre: Bachmeier: Selbstständig als Yogalehrer
- Vorstellstunde: besondere Zielgruppen
- Vinyasa Yoga Sequencing, Hands-On und Adjustments mit Louisa Roßner Lektüre: Marc Stevens: Yoga-Workouts gestalten
- Spirituelles Stressmanagement, der Mensch als energetisches Wesen, Yin-Yoga mit Nicole, Lektüre: Kaluza: Gelassen und sicher im Stress
- Karma und Reinkarnation, Die Lehren des Buddha, Bhakti-Yoga:
- die 10 Avatare, Fortgeschrittenes Hatha-Yoga, Lektüre: Steiner/Trökes: Yoga für Fortgeschrittene
- Referate zum Thema Stressmanagement, praktische Prüfungen
- Abschluss mit Zertifikatsübergabe
Modul 3 (Du bist YogatherapeutIn und Stressmanagement TrainerIn): Abschluss YogatherapeutIn und Stressmanagement TrainerIn (UT 160) in 7 Modulen
Inhalte
- Ausbildung zum Stressmanagement-Trainer /-Coach in 5 Tagen (56 UE) – Nicole und Florian
- Chronische Erkrankungen – Frauke Kleist (Dipl. Sportwissenschaftlerin), Yoga-Ernährung – Nicole Roewers
- Yoga in der Physio- und Psychotherapie: Dipl.Psych. Carolyn Wolff und Phys.ther. Uwe Hohagen
- Yogatherapie in der Praxis – Arjuna Jörg Wingen
- Pranayama/Atemsystem Florian Heinzmann / Michael Sterner und Herz/Kreislaufsystem, Herzerkrankungen, Anamnese Gesprächsführung mit Patienten – Dr. Christoph Blank
- Hormonsystem, Neuroendo. Hormonyoga Praxis – Dipl. Biol, Heilpr. Shakti Lehner
- Therapeuthische Iyengar-Yoga, Yoga für den Rücken und für Senioren, Yoga mit Hilfsmitteln – Thorsten Kellermann (Dipl. Sportlehrer)
Weitere Infos findest du hier
Nach erfolgreichen Prüfungen aller 3 Module und der Bestätigung YLA 640 Unterrichtseinheiten hast du ab 2021, die Möglichkeit der ZPP Zulassung (entsprechende berufliche Grundqualifikation muss vorliegen).
Schwerpunkte
Yoga-Philosophie
Die Philosophie des Yoga, wie sie in den Schriften (z.B. Bhagavad-Gita, Upanishaden und das Vedanta-System) beschrieben wird, ist der größte Schatz des Yoga auf intellektueller Ebene. Für einen Yogalehrer ist es unabdingbar, sich mit den Schriften zu befassen. Nur eine Kombination von tiefer Praxis und umfangreichen philosophischen Wissen kann zum Durchbruch und zu Erfolg führen. Deshalb dauert eine Yogalehrer-Ausbildung mindestens zwei Jahre. Das Wissen der Yoga-Philosophie gibt dem Menschen und dem Leben seinen eigentlichen Sinn: der Verwirklichung des vollen Potenzials auf allen Ebenen des Seins.

Stressmanagement
In der Disziplin des Stressmanagements orientieren wir uns an der neusten Wissenschaft – vor allem an den Forschungsergebnissen von Professor Gert Kaluza, dem bedeutendsten Stressforscher im deutschsprachigen Raum, bei dem ich zum Stressmanagement-Trainer ausgebildet wurde. Kaluza konnte in seinen Forschungen nachweisen, dass eine ganzheitliche Mischung aus regenerativer Stressbewältigung (Entspannung), instrumenteller Stressbewältigung (Reduzierung der äußeren Stressoren) und kognitiver Stressbewältigung (Mentaltraining und Neubewertung) den größten Erfolg für ein gesundes Leben in Arbeit und Alltag verspricht. Außerdem orientieren wir uns in unserem Stressmanagement an der modernen Achtsamkeitspraxis.

Meditation
Die Meditation ist das Herz des Yoga. Sie ist unsere tägliche Praxis und bewirkt die eigentliche Verwandlung des ganzen Wesens von innen her. Durch die Meditation stellt sich sehr schnell eine innere grundlose Freude ein. Ursprünglich bedeutet Yoga Meditation. Die Yoga-Sutras von Patanjali – die älteste Quelle des Yoga – sind ein reines Meditationslehrbuch. Hier wird Yoga definiert als das Zur-Ruhe-Kommen der Gedanken im Geist (yoga-citta-vritt-nirodha). Meditation wirkt insbesondere auf die Unruhe im Kopf und sorgt hier für einen klaren, ruhigen, friedlichen und zufriedenen Geist. Meditation gilt für viele Experten als die nächste Gesundheitsrevolution – vor allem in Bezug auf Prävention und Behandlung von Stress-Erkrankungen.

Hatha-Yoga / Asanas:
Die Körperstellungen (Asanas) sind die Basis des Yoga. Durch diese wahrscheinlich jahrtausendealte Wissenschaft der achtsamen Körperbewegung kräftigen und dehnen wir die Muskeln, entspannen die Faszien, stärken wir unsere Herzleistung, sorgen für einen fitten und wohlgeformten Körper. Durch die Asanas wirken wir derart gezielt auf die körperliche Gesundheit, dass Yoga bei immer mehr Medizinern, Ärzten und Gesundheitsexperten als das beste Training zur Behandlung von Rücken- und Schulterschmerzen gilt.

Pranayama
Die Atemtechniken des Yoga (Pranayama) gehören zu den großen Geheimnissen des Menschseins. Sie lehren, wie der Mensch über sich hinauswachsen kann und sorgen für eine Stärkung des vegetativen Nervensystems. Pranayamas wirken vor allem auf energetischer Ebene. Hier erfahren wir, dass wir als Menschen Energiewesen sind, die ihr Energielevel massiv und gezielt steigern können. Pranayama sorgt für innere Klarheit, Wachheit, Leistungsfähigkeit, Kreativität und ein starkes Immunsystem. Es ist der Faktor, der das Yoga von jeder Sportart weit abhebt.

Jeder Schritt ist ein Tanz
Jedes Wort ein Gesang
Jeder Augenblick ein Geschenk
Jeder Blick in den Himmel ein Wunder
Jede Begegnung mit Menschen eine Inspiration
Jeder Atemzug eine Erfüllung
Jede Bewegung ein Genuss des Lebens
Das ist der Zustand des Yoga
Mach dich auf den Weg – zu dir selbst
Worauf solltest Du bei einer Yogalehrer Ausbildung achten?
-
Ist die Yogalehrer Ausbildung krankenkassenzertifiziert? √
-
Bietet die Yogalehrer Ausbildung Grundkenntnisse im Stressmanagement?√
-
Beinhaltet die Yogalehrer Ausbildung guten Anatomie Unterricht? √
-
Beinhaltet die Yogalehrer Ausbildung Grundlagen der klassischen. Yoga Philosophie mit Quellentextstudien? √
-
Ist die Yogalehrer Ausbildung frei von Dogmen und Religion, und hat sie einen modernen Spirit? √
-
Ist die Ausbildungsleitung ein erfahrener Yogi mit jahrelanger Meditationspraxis? √
-
Hat die Yogalehrer Ausbildung internationale Anerkennung? √
-
Bietet die Yogalehrer Ausbildung die Möglichkeit einer BDY Mitgliedschaft? √
-
Ist die Yogalehrer Ausbildung wissenschaftlich orientiert? √
-
Wird die Spiritualität des Yogas zeitgemäß umgesetzt? √
-
Ist der Ausbildungsleiter authentisch und glaubhaft? √
-
Ist die Atmosphäre der Yogalehrer Ausbildung und das gemeinsame Lernen freundlich und entspannt? √
-
Sind die Ausbildungsräume hell, offen und großzügig? √
-
Ist der Ausbildungsort zentral gelegen, gut erreichbar, und gibt es Parkplätze? √
-
Hat die Ausbildung faire Vertragsbedingungen? √



