
Yogatherapie Ausbildung Köln
– Einstieg jederzeit möglich –
Menschen mit Schmerzen, chronischen Beschwerden und Stresserkrankungen unterstützen und heilen
“Hätten wir eine dem Yoga ähnliche Pille auf dem Markt, wäre das eine Sensation. Yoga ist nach bisherigen Erkenntnissen die wirksamste Methode gegen chronische Rücken- und Nackenschmerzen und zur Stressreduktion.”
– Prof. Dr. Andreas Michalsen Chefarzt und Professor an der Charité in Berlin
Ausbildungsbeschreibung
Unsere bewährte konventionelle medizinische Therapie gerät bei einigen Erkrankungen, vor allem bei chronischen Erkrankungen, immer mehr an eine Grenze. Hier – bei den oft stressbedingten und zumeist chronischen Zivilisationskrankheiten wie chronische Rücken-, Nacken- oder Kopfschmerzen, Rheuma, Arthrose, chronische neurologische Erkrankungen, Krebserkrankungen, Depression, Bluthochdruck und Herz-Kreislauferkrankungen, Asthma sowie Darmerkrankungen – gibt es in der konventionellen Medizin bisher keinen ausreichenden Therapieerfolg. Genau hier bei diesen chronischen Zivilsationserkrankungen haben sich jedoch Yoga, Yogatherapie und zum Yoga gehörige Methoden wie Pranayama (Atemübungen) und Meditation als wirksam herausgestellt.
Ziele der Yogatherapie Ausbildung
Aus diesem Grund werden seit vielen Jahren Yogakurse seitens der Krankenkassen als Präventionskurse unterstützt.
Da allerdings die wissenschaftliche Forschung immer deutlicher dafür spricht, dass Yoga bei chronischen Krankheiten auch eine therapeutische Wirkung haben kann, sollten YogalehrerInnen mit Unterrichtserfahrung und einer geeigneten therapeutischen Ausbildung ihr Wissen auch mehr und mehr therapeutisch anwenden können, um auf diese Weise leidenden Menschen helfen zu können.
Andererseits sollten auch erfahrene Therapeuten wie Ärzte, Psychologen, Physiotherapeuten oder Psychotherapeuten die Methoden des Yoga anwenden, da hier eine ernst zu nehmende Chance liegt, ihre jeweiligen Therapieergebnisse zu verbessern.
Die Ausbildung beinhaltet Weiterbildungen zum Stressmanagement-Trainer, Yoga-Coach, Rücken- und Seniorenyogalehrer und Hormoyogalehrer.
Voraussetzungen
- Mindestalter 20 Jahre
- Ein körperlich und psychisch guter gesundheitlicher Allgemeinzustand
- Nachweis einer abgeschlossenen Yogalehrer Ausbildung oder
Ärzte, Psychologen und sonstige Therapeuten mit mindestens 2-jähriger regelmäßiger Yoga-Praxiserfahrung
Die Yogatherapie ist ein hilfreiches Instrument zur Stärkung der Gesundheitsförderung und zur präventiven Gesunderhaltung und darf als solches als individuelle Leistung angeboten werden. Der Yogatherapeut nimmt den Yoga Übenden in seiner Besonderheit wahr und hilft ihr/ihm, die Yoga Praxis an ihre/seine speziellen Bedürfnisse anzupassen. Yogatherapie ersetzt dabei keine medizinische, psychiatrische oder psychologische Diagnose und Behandlung. Um als Yogatherapeut heilend tätig zu werden (Feststellung, Heilung oder Linderung von Krankheiten, Leiden oder Körperschäden), bedarf es einer zusätzlichen heilkundlichen Zulassung (Arzt, Heilpraktiker etc.). Zusätzlich kann ein Yogatherapeut auf Verordnung eines Arztes oder Heilpraktikers tätig werden.
Zertifikat
Am Ende der Ausbildung erhältst du ein Zertfikat als Yogatherapeut/Yogatherapeutin (200 Unterichtseinheiten).
Hier eine Übersicht über wissenschaftlich gut belegte Wirkungsfelder des Yoga
Wissenschaftliche Bestandsaufnahme des BDY
-
Yoga wirkt positiv gegen Schmerzen und chronische Krankheiten, wie zum Beispiel Rückenschmerzen, Depression, Angsterkrankungen, Belastungssituationen, posttraumatische Belastungsstörung, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Astma, Diabetes mellitus, Brustkrebs
- positive Wirkung von Yoga auf Bewegungsapparat, Lebensqualität, Burnout, Stress, Müdigkeit
- Yoga wirkt positiv auf die Schlafqualität und den Blutdruck
- Yoga verbessert die Gehirnleistung deutlich
- Yoga und Meditation verlangsamen die altersbedingte Abnahme des logischen Denkens und die Regeneration der neuronalen Struktur im Gehirn
Quelle: https://www.unity-training.de/wissenschaft/yoga-und-stressbewaeltigung/
Infos zur Ausbildung
Die Ausbildung wird in 2 Modulen abgeschlossen und enthält 200 Unterrichtseinheiten. Modul 1 besteht aus 7 Wochenendseminaren von je 2.5 Tagen (Fr – So, außer 1.7.: 2 Tage Sa/So). Modul 2 besteht aus einer 5 tätigen Stressmanagement Trainer Ausbildung (Kompaktwoche, Mo – Fr).
Termine 2022
Jeweils Freitag: 15:00 – 19:00 Uhr, Samstag / Sonntag: 09.30-17.00 Uhr (Außer 1.5, 1.7 s.u.)
Modul 1.1: Chronische Erkrankungen, Yoga-Forschung, Yoga-Coaching
DozentInnen: Frauke Kleist, Florian Heinzmann, Nicole Roewers
Termin: 18. – 20. Februar 2022
Modul 1.2: Ernährung und Yin-Yoga, Yoga im Zusammenhang mit Physiotherapie
Dozentinnen: Nicole Roewers, Elisa Raulf, Ann-Christin Giese-Kessler
Termin: 29. April – 1. Mai 2022
Modul 1.3: Yogatherapie in der Praxis, Yogaphilosophie und Meditation
Dozent: Joerg Wingen
Termin: 13. – 15. Mai 2022
Modul 1.4: Yogatherapie im Atemsystem und Herz-Kreislauf-System, Anamnese und Gesprächsführung Dozenten: Dr. Christoph Blank, Michael Sterner
Termin: 17. – 19. Juni 2022
Modul 1.5: Hormonsystem, Neuroendokrinologie und Hormon-Yogatherapie Dozentin: Shakti Lehner
Termin: 26.-28. August 2022, Freitag: 15:00 – 20:00 Uhr, Samstag / Sonntag: 09.30-18.30 Uhr
Modul 1.6: Therapeuthische Yoga, Yoga für den Rücken und für Senioren, Yoga mit Hilfsmitteln
Dozent: Thorsten Kellermann
Termin: 16. – 18. September 2022
Modul 1.7: Restorative Yoga Ausbildung, regenerierendes Yoga Dozentin: Simona Weichert
Termin: 17./18. Dezember 2022, Samstag 9.30-18.30 Uhr / Sonntag: 09.00-18.00 Uhr
Modul 2: Stressmanagement Trainer Ausbildung
DozentInnen: Nicole Roewers und Florian Heinzmann
Termin: Mo 21. – Fr 25. März 2022
oder: Mo 15. – Fr 19. August 2022
Ausbildung 2023 / Termine
(Änderungen vorbehalten)
Modul 2: Stressmanagementausbildung
mit Nicole Roewers und Florian Heinzmann
13-17.02.2023 (Alternativ-Termin im September)
Modul 1.1: Chronische Erkrankungen, Yoga-Forschung, Yoga- Coaching
mit Frauke Kleist, Florian Heinzmann, Nicole Roewers
17.-19.03.2023
Modul 1.2: Yoga im Zusammenhang mit Physiotherapie
mit n.n., Ann-Christin Giese-Kessler und Elisa Raulf
26.-28.05.2023 (Pfingstsonntag)
Modul 1.3: Yogatherapie in der Praxis, Yogaphilosophie und Meditation
mit Joerg Wingen
16.-18.06.2023
Modul 1.4: Yogatherapie im Atemsystem und Herz-Kreislauf-System, Anamnese und Gesprächsführung
mit Dr. Christoph Blank, Florian Heinzmann und Michael Sterner
25.-27.08.2023
Modul 1.5: Therapeutisches Yoga, Yoga für den Rücken und für Senioren, Yoga mit Hilfsmitteln
mit Thorsten Kellermann
15.-17.09.2023
Modul 1.6: Hormonsystem, Neuroendokrinologie und Hormon Yogatherapie
mit Shakti Lehner
17.-19.11.2023
Modul 2: Stressmanagementausbildung
mit Nicole Roewers und Florian Heinzmann
25.-29.09.2023
Modul 1.7: Restorative Yoga Ausbildung, regenerierendes Yoga
mit Simona Weichert
17.-18.12.2023
Preis
3700 Euro
statt 4628 Euro (1298 Euro Stressmanagement Ausbildung und 6x 555 Euro (je 3-Tages- Workshop))
Teile der Yogatherapie Ausbildung sind auch Bestandteil von Modul 2 unserer Yogalehrer Ausbildung.
Team

Teilnehmerstimmen
Die fundierten Einblicke in die Bereiche, die die Grundlage der Yogatherapie bilden, haben mir sehr gut gefallen. Sowohl die philosophischen, theoretischen, als auch praktischen Teile wurden in dieser Ausbildung abgedeckt. Ich fühle mich gut auf meine Tätigkeit als Yogatherapeutin vorbereitet und freue mich auf meinen Einsatz. Vielen Dank!
Der umfassende, wissenschaftliche Blick auf die Wirkungsfelder des Yoga haben mich in der Ausbildung besonders begeistert. Die unterschiedlichen Therapieansätze, Fallbeispiele und die differenzierten Betrachtungsweisen der Trainer aus medizinischer Sicht waren äußerst spannend.
Vielen Dank Florian, dass du mit dieser Ausbildung eine Möglichkeit geschaffen hast, den Menschen im Yoga noch ganzheitlicher & individueller betrachten sowie begleiten zu können. Ich nehme sehr viel für mich mit.
Aufbau der Yogatherapie Ausbildung:
Die Ausbildung besteht aus 2 Modulen:
Modul 1
1.1 Chronische Erkrankungen, Yoga-Forschung, Yoga-Coaching – Florian Heinzmann, Frauke Kleist, Nicole Roewers
1.2 Yoga im Zusammenhang mit Physio- und Psychotherapie: Phys.ther. Elisa Raulf und
Ann-Christin Giese-Kessler
1.3 Yogatherapie in der Praxis, Yogaphilosophie und Meditation – Jörg Wingen und Florian Heinzmann
1.4 Atemsystem/Pranayama, Herz-Kreislauf-System, Anamnese und Gesprächsführung (Dr. Christoph Blank,
Florian Heinzmann und Michael Sterner)
1.5 Hormonsystem, Neuroendokrinologie und Hormon-Yogatherapie – Dipl. Biol, Heilpr. Shakti Lehner
1.6 Therapeutisches Yoga, Yoga für den Rücken und für Senioren, Yoga mit Hilfsmitteln mit Thorsten Kellermann (der seid über 18 Jahren Iyengar Yoga praktiziert)
1.7 Restorative oder regenerierendes Yoga – Simona Weichert
Modul 1.1: Chronische Erkrankungen, Yoga-Forschung, Yoga-Coaching (Florian Heinzmann, Frauke Kleist, Nicole Roewers)
- Aktueller Stand der Grundlagen- und klinischen Forschung zu Yoga, einschl. Asana, Pranayama und Meditation
- Relevante Aspekte aus dem sportmedizinischen Bereich
· Anatomie und Physiologie (Grundkenntnisse, u.a. Bewegungsapparat mit Gelenken, Funktionsketten, Faszien, Neuroendokrinologie, Psycho-Immunologie, Atemmechanik, HerzKreislauf-Regulation)
· Wesentliche weitere Organsysteme (Verdauung, Niere, Nervensystem inkl. Sinnesorgane)
· Yoga-Praxis bezüglich Asana, Pranayama, Meditation mit Schulung in Anleitung und Beratung für wesentliche Krankheitsbilder, insbesondere chronische Rücken,- Nacken,- Kopfschmerzen, Rheuma, Arthrose, chronische neurologische Erkrankungen, Krebserkrankungen, Depression, Bluthochdruck und Herz-Kreislauferkrankungen, Asthma sowie Darmerkrankungen - gesunde Ernährung
- Psychologisches Yoga-Coaching
Modul 1.2: Yoga im Zusammenhang mit Physiotherapie und Psychotherapie (Elisa Raulf, Ann-Christin Giese-Kessler)
- Gesunde Funktionsweise und ausgewählte stress-induzierte Krankheitsbilder (insbesondere stark prävalente chronische Erkrankungen einschl. chronischer Schmerzsyndrome)
-> Relevante Aspekte aus dem psychologischen, neurowissenschaftlichen und sportmedizinischen Bereich - Yoga-Praxis bezüglich Asana, Pranayama, Meditation mit Schulung in Anleitung und Beratung für wesentliche Krankheitsbilder, insbesondere chronische Rücken,- Nacken,- Kopfschmerzen, Rheuma, Arthrose, chronische neurologische Erkrankungen, Krebserkrankungen, Depression, Bluthochdruck und Herz-Kreislauferkrankungen, Asthma sowie Darmerkrankungen
- Yoga-Praxis bzgl. Neurologischer Erkrankungen wie MS,
Modul 1.3: Yogatherapie in der Praxis, Yogaphilosophie und Meditation (Joerg Wingen und Florian Heinzmann)
- Mit Fokus auf krankheitsspezifische Aspekte: Vermittlung der wesentlichen Asanas in Theorie und Praxis (ggf. Verwendung von Hilfsmitteln) sowie ihrer möglichen spezifischen Wirkungen, möglichen Verletzungsrisiken, Hauptwirkungen und Kontraindikationen
· Wesentliche Techniken des Pranayama mit spezifischen Wirkungen, möglichen Nebenwirkungen, Kontraindikationen
· Wesentliche Meditationstechniken mit spezifischen Hauptwirkungen, möglichen Nebenwirkungen und Kontraindikationen
· Mögliche Interaktionen und Synergien mit anderen Techniken der Entspannung, Spannungsregulation, Bewegung
- GUNAs – Was bedeutet das?
- Handlungsorgane, Aktivität/Schwingung und Angst
- Elemente, bewahren, manifestieren und Depression
- Wahrnehmungsorgane, yogische Ethik und Ashtanga → Ziel des Yoga
- Speziell, konkret und individueller Bezug auf verschiedene Krankheitsbilder, Ernährung, Ethik, Asanas etc.
- Das passende Guna (Sattva) finden
- Bezug zur Yogatherapie, zu “Zivilisationskrankheiten” und zur eigenen individuellen Praxis
- KOSHAs – Was bedeutet das?
- Allgemein
- Manifestation und Energielehre
- Gewebe & Atem, psychoemotionales Arbeiten und Entspannen sowie Meditation
- Chakras
- Meridiane
- Speziell, konkret und individueller Bezug auf verschiedene Krankheitsbilder, Ernährung, Ethik, Asanas etc.
- Bezug zur Yogatherapie, zu “Zivilisationskrankheiten” und zur eigenen, individuellen Praxis
- Allgemein
Modul 1.4: Atemsystem/Pranayama, Herz-Kreislauf-System, Anamnese und Gesprächsführung (Dr. Christoph Blank, Florian Heinzmann und Michael Sterner)
- Anatomie und Physiologie (Psycho-Immunologie, Atemmechanik, HerzKreislauf-Regulation)
- Wesentliche Techniken des Pranayama mit spezifischen Wirkungen, möglichen Nebenwirkungen, Kontraindikationen
- Wesentliche Krankheitsbilder, insbesondere Krebserkrankungen, Depression, Bluthochdruck und Herz-Kreislauferkrankungen, Bronchitis, Asthma sowie Darmerkrankungen
- Klienten- und Patientenzentrierte Gesprächsführung, Anamnese- und Diagnose
Modul 1.5: Hormonsystem, Neuroendokrinologie und Hormon-Yogatherapie (Shakti Lehner)
Dieses Modul kannst du hier auch einzeln buchen!
– Grundlagen und Entwicklung der Hormonellen Yogatherapie
– Tradition und grundlegende Techniken der hormonellen Yogatherapie
– die Hauptdrüsen für die hormonelle Yogatherapie
– Inhalte einer Hormon-Yogastunde
– Mudras, Bandhas, Mantras in der Hormonyogapraxis
– Indikationen & Kontra-Indikationen
– der weibliche Beckenboden
– Prostata und Beckenboden
– das Hormonsystem und hormonelle Steuerung im Gehirn
– Hypophyse, Epiphyse, Schilddrüse, Nebennieren
– Hoden und Testosteron – Östrogen bei Männern
– Eierstöcke – Östrogen und Progesteron -Testosteron bei Frauen
– die Wechseljahre und die häufigsten Beschwerden in den Wechseljahren
– Faktoren, die den Hormonspiegel sinken lassen
– Stress als Hormonkiller, Anti-Stress-Techniken, Meditation
– Hormon-Yoga als ein Weg für persönliches Wachstum
– Hormon-Yoga & Ernährung
– praktische Prüfung
Modul 1.6: Therapeutisches Yoga, Yoga für den Rücken und für Senioren, Yoga mit Hilfsmitteln mit Thorsten Kellermann (der seid über 18 Jahren Iyengar Yoga praktiziert)
Dieses Modul kannst du hier auch einzeln buchen!
- Seniorenyoga
- Rückenyoga
- Erklärungen zur Besonderheiten der Zielgruppen
- viele Übungen und sinnvolle Unterrichtskonzepte für die speziellen Zielgruppen
- schriftliche Prüfung Abschlussprüfung der Ausbildung
Modul 1.7: Restorative Yoga mit Simona Weichert
Dieses Modul kannst du hier auch einzeln buchen!
- Ursprung und Grundlagen des Restorative-Yoga
- Ebenen der Wirkung auf den menschlichen Körper
- Praxis von regenerierenden Haltungen
- Umgang mit Hilfsmitteln (Polster, Decken, Kissen, Gurte)
- Anleiten von Restorative-Yogapositionen, Hands-on-Assists
- Haltungsanalyse und korrekte Ausrichtung deiner Teilnehmer*innen
- Atemlenkung und Mudras
- Aufbau einer Kursstunde
- Vertiefung deiner eigenen individuellen Yogapraxis
Modul 2: Stressmanagement Trainer Ausbildung (Nicole Roewers und Florian Heinzmann)
(Kompaktwoche)
Details findest du hier.

Curriculum der Yogatherapie Ausbildung:
Naturwissenschaftlich-medizinische Grundlagen
- Anatomie und Physiologie (Grundkenntnisse, u.a. Bewegungsapparat mit Gelenken, Funktionsketten, Faszien, Neuroendokrinologie, Psycho-Immunologie, Atemmechanik, HerzKreislauf-Regulation)
- Wesentliche weitere Organsysteme (Verdauung, Niere, Nervensystem inkl. Sinnesorgane)
- Gesunde Funktionsweise und ausgewählte stress-induzierte Krankheitsbilder (insbesondere stark prävalente chronische Erkrankungen einschl. chronischer Schmerzsyndrome)
- Physiologische, neurobiologische und psychologische Erklärungsmodelle (Faszien, Bewegungskoordination, Atemkoordination, sensorisches Lernen)
- Neurobiologie von Meditation
- Konzept der Mind-Body Medizin und Relaxation Response
- Biopsychosoziales Modell einschließlich Salutogenese
Medizin
- Relevante Aspekte aus dem psychologischen, neurowissenschaftlichen und sportmedizinischen Bereich
-
Aktueller Stand der Grundlagen- und klinischen Forschung zu Yoga, einschl. Asana, Pranayama und Meditation
Yoga Praxis und Krankheit
Yoga-Praxis bezüglich Asana, Pranayama, Meditation mit Schulung in Anleitung und Beratung für wesentliche Krankheitsbilder, insbesondere chronische Rücken,- Nacken,- Kopfschmerzen, Rheuma, Arthrose, chronische neurologische Erkrankungen, Krebserkrankungen, Depression, Bluthochdruck und Herz-Kreislauferkrankungen, Asthma sowie Darmerkrankungen
· Mit Fokus auf krankheitsspezifische Aspekte: Vermittlung der wesentlichen Asanas in Theorie und Praxis (ggf. Verwendung von Hilfsmitteln) sowie ihrer möglichen spezifischen Wirkungen, möglichen Verletzungsrisiken, Hauptwirkungen und Kontraindikationen
· Wesentliche Techniken des Pranayama mit spezifischen Wirkungen, möglichen Nebenwirkungen, Kontraindikationen
· Wesentliche Meditationstechniken mit spezifischen Hauptwirkungen, möglichen Nebenwirkungen und Kontraindikationen
· Mögliche Interaktionen und Synergien mit anderen Techniken der Entspannung, Spannungsregulation, Bewegung
· Interaktion mit Ernährung
Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention
Strategien und Handlungsfelder der Gesundheitsförderung
· Konzepte von Gesundheit und Krankheit

Yoga-Therapie Podcast
Du möchtest direkt in das Thema Yoga-Therapie einsteigen? In der Podcast-Reihe Yoga-Therapie interviewt Florian Menschen, die sich durch Yoga wieder ins gesundheitliche Gleichgewicht gebracht haben.
url: https://www.youtube.com/watch?v=g295N3baI6A&list=PLN3JiSVS38ZRDmsfHHyIEcbkJmhvkXYvk&index=2&t=2s&ab_channel=UnityTraining
src in: https://www.youtube-nocookie.com/embed/g295N3baI6A?list=PLN3JiSVS38ZRDmsfHHyIEcbkJmhvkXYvk
src gen: https://www.youtube-nocookie.com/embed/g295N3baI6A
url: https://www.youtube.com/watch?v=bEOE7XJEOEk&t=602s&ab_channel=UnityTraining
src in: https://www.youtube-nocookie.com/embed/bEOE7XJEOEk?start=602&feature=oembed
src gen: https://www.youtube-nocookie.com/embed/bEOE7XJEOEkActual comparison
url: https://www.youtube.com/watch?v=bEOE7XJEOEk&t=602s&ab_channel=UnityTraining
src in: https://www.youtube-nocookie.com/embed/bEOE7XJEOEk?start=602
src gen: https://www.youtube-nocookie.com/embed/bEOE7XJEOEk
url: https://www.youtube.com/watch?v=d2TcP_3zgqA&t=11s&ab_channel=UnityTraining
src in: https://www.youtube-nocookie.com/embed/d2TcP_3zgqA?start=11&feature=oembed
src gen: https://www.youtube-nocookie.com/embed/d2TcP_3zgqAActual comparison
url: https://www.youtube.com/watch?v=d2TcP_3zgqA&t=11s&ab_channel=UnityTraining
src in: https://www.youtube-nocookie.com/embed/d2TcP_3zgqA?start=11
src gen: https://www.youtube-nocookie.com/embed/d2TcP_3zgqA
Asthma-Heilung durch Yoga – Florian im Gespräch mit Marc Stieber
Heilung von Migräne, Rheuma und Fibromyalgie durch Ernährung und Yoga
Yoga als Unterstützung bei der Krebsheilung
Heilung für das Herz